STEINSKULPTURENMUSEUM STEINSKULPTURENPARK BAD MÜNSTER AM STEIN
Am Sonntag, den 14. Mai wird um 11:00 Uhr die Sonderausstallung „Körper“ eröffnet. Gezeigt werden Skulpturen der Bildhauer*innen Milena Naef (Schweiz), Birgit Cauer (Berlin), Livia Kubach & Michael Kropp und von Kubach-Wilmsen (Bad Münster am Stein-Ebernburg), kuratiert von Livia Kubach.
"In der Ausstellung werden unterschiedliche Formen von Körpern gezeigt. Körper: Das ist im biologischen Sinn die materiell in Erscheinung tretende Gestalt eines Lebewesens, mit der es von seiner Umgebung abgesetzt ist, unabhängig davon, ob es lebt oder nicht. Eine Skulptur ist immer ein Körper im Raum und die Materie Stein ist Körper an sich." (Livia Kubach)
Von Milena Naef zeigen wir im großen Hof Fotografien aus ihrer Serie Fleeting Parts. Sie arbeitet mit massiven Marmorplatten, die sie mit passgenauen Öffnungen für ihre Arme, Beine oder den Rücken versieht, bis Körper und Stein zu einer Einheit verschmelzen, wo früher Stein Körper abbildete. Mit Marmor kam Milena Naef schon früh in Kontakt: Ihr Vater, Sohn eines Bildhauers, führt die Bildhauerschule Scuola di Scultura im Tessin. "Ich bin sozusagen auf dem Werkplatz der Bildhauerschule aufgewachsen», erinnert sich Naef, die bis 16 in der Ostschweiz und im Tessin lebte, bevor sie nach Deutschland zog. Die Arbeit mit dem Material aber reizte sie lange nicht: "Ich fand es verrückt, wie lange in den Bildhauerkursen an einem Kunstwerk gearbeitet wurde." Erst während ihres Kunststudiums in Amsterdam an der berühmten Rietveld Akademie – den Abschluss machte sie in der Abteilung für Glas – entdeckte sie den Marmor wieder: "Ich habe aber realisiert, dass das Material für mich mit viel Last verbunden ist angesichts meines familiären Hintergrundes. Gleichzeitig wollte ich es aber auch nicht sein lassen."
Von der Berliner Bildhauerin Birgit Cauer zeigen wir Skulpturen aus den Serien Litho Vital und Leibsteine. Birgit Cauer erforscht den Stein in experimentellen Versuchsanordnungen. Dadurch werden Entstehungs-, Umformungs- und Korrosionsprozesse sichtbar und spürbar. Der scheinbar leblose Stein wird durch Salze, Säuren und handwerkliche Tiefenbohrungen zu sich verändernden, „lebendigen“ Körpern.
Birgit Cauer ist ein Abkömmling der Bildhauerfamilie Cauer und sammelte ihre ersten Bildhauererfahrungen schon während der Schulzeit bei einer Holzbildhauerin in Seeheim-Jugenheim, studierte dann in Frankfurt am Main Mathematik und Kunstwissenschaften, lange Arbeitsaufenthalte in Carrara, Italien, folgten. Seit 1994 arbeitet sie freischaffend als Bildhauerin und zeigt ihre Skulpturen und Installationen auf Ausstellungen und im Öffentlichen Raum. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Potsdam und ist seit 2022 Vorstandsmitglied des bbk-Berlin e.V. (berufsverband bildender künstler*innen berlin e.V.).
Von Kubach & Kropp sind vor allem ihre
Klangkörper zu hören und zu sehen:
die Säuleninsel, der Stein für die Stille und die Klanginseln. Aber auch die Augensteine und neue Arbeiten aus der Serie Ein Stein im Anderen, sowie Skulpturen aus der Serie Paarsteine.
Von Kubach-Wilmsen werden abstrahierte Körper gezeigt: die Erdadern aus Marmor, die Steinherzen, Hörner, oder die Steintafel mit den versteinerten Tierkörpern/Muscheln, sowie die Amphoren und natürlich die Steinkokons in unterschiedlichen Größen.
Steinskulpturenmuseum
Fondation Kubach-Wilmsen
Heilquelle
D-55583 Bad Kreuznach
Stadtteil Bad Münster am Stein - Ebernburg
Tel. 06708/2428
Tel. 0671/33 0 70
info@fondation-kubach-wilmsen.de
Bis zum 22. Oktober 2023
Samstags, sonntags und an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr
Erwachsene: € 5,00
Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre): € 3,00
Kinder unter 6 Jahren: freier Eintritt
Öffentliche Führung: € 5,00
Familienticket: € 10,00
Gruppenführung (mit Voranmeldung):
€ 50,00 pro Gruppe zzgl. Eintritt
€ 5,00 pro Person
Sonntags und an Feiertagen, 15 Uhr (ohne Anmeldung, Kosten: 10 €)
Gruppenführungen sind während oder auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich und kosten 50 € pro Gruppe zuzüglich Eintritt
5 € pro Person.
Bitte melden Sie Ihre Gruppe an bei:
Wiltrud Schläfer
Tel. 06708/2428
fuehrungen@fondation-kubach-wilmsen.de
Sehr spontane und kurzfristige Führungen durch das Museum oder die Bildhauerateliers sind möglich und kosten 50 € für 30 min
"Akut-Führung", zuzüglich Eintritt
5 € pro Person.
Tel. 0160 158 158 5 (Livia Kubach)
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Museum befindet sich das Atelier und der Skulpturengarten des Künstlerpaares Kubach & Kropp.
Weitere Infos:
Bitte benutzen Sie den Museumsparkplatz (Richtung Golfclub Nahetal) oder die öffentlichen Parkplätze entlang der Königsgartenstraße.
N 49° 48' 20"
O 7° 49' 40"
Den Skulpturenpark erreichen Sie vom Bahnhof Bad Kreuznach oder Bad Münster am Stein mit der Buslinie 201 alle 30 Minuten bis zur Haltestelle „Ebernburg Schule“ und von dort 10-15 Minuten Fußweg durch die Herrengartenstraße. Fahrpläne finden Sie unter www.rnn.info
Für das Steinskulpturenmuseum konnten die Bildhauer Anna und Wolfgang Kubach-Wilmsen den weltbekannten Architekten Tadao Ando aus Osaka, Japan, gewinnen. Das 2010 eröffnete Gebäude ist das einzige zeitgenössische Steinskulpturen-museum der Welt. In der Weinlandschaft des Nahetals mit Blick auf den Rotenfelsen, die Ebernburg, Norheim und den Rheingrafenstein hat es seinen Platz gefunden. Tadao Andos Entwurf für das Museumsgebäude baut auf einer historischen Fachwerkscheune aus dem 18.Jahrhundert auf und umgibt sie mit zwei Museumshöfen.
Die Stiftung von 65 Steinskulpturen der Stein-bildhauer Anna Kubach-Wilmsen und Wolfgang Kubach bilden den Grundstein des Museums-projektes. 1998 gründeten sie die Fondation Kubach-Wilmsen als gemeinnützige Stiftung zur Realisierung dieses Projekts und stellten rund 15.000 Quadratmeter Gelände für den Skulpturen-park zur Verfügung.
Nach dem Tod von Wolfgang Kubach (2007) und Anna Kubach-Wilmsen (2021) wurde der Stiftungszweck der Fondation Kubach-Wilmsen ergänzt um das Werk des Künstlerpaars Livia Kubach & Michael Kropp.
Anna Kubach-Wilmsen und Wolfgang Kubach arbeiteten seit 1968 als Steinbildhauer zusammen. Sie haben Großskulpturen im In- und Ausland realisiert und an vielen internationalen Stein-bildhauer-Symposien teilgenommen. Ihre Werke wurden international in zahlreichen Ausstellungen von Japan bis USA gezeigt.
Das künstlerische Gesamtwerk der Bildhauer Kubach-Wilmsen ist eine nunmehr 50-jährige Hommage an die Materie Stein als natürlich gewachsene Architektur des Erdplaneten. Ihr Oeuvre befasst sich bis heute ausschließlich mit dem Stein als Archetypus, und sie begreifen ihn
als Relikt einer millionenjährigen Entstehungs-geschichte der Erde.